„B2, Wohnungsbrand, Flammen & Rauch aus Wohnung im 2. Stock!“

Datum: Samstag 13.10.2018
von 15:19 bis 17:00 Uhr
Einsatzgrund: Wohnungsbrand
Einsatzort: Biedermannsdorf, Josef Bauer-Straße
Eingesetzte Fahrzeuge: KDO 1, TLF-A, RLF-A, HLF 1-W
Einsatzleiter: Bernhard TRÖSZTER, OBI

Beschreibung:

Samstagnachmittag gegen 15:15 Uhr bemerkten die in dem Mehrparteienhaus in der Josef Bauer-Straße wohnhaften Mitglieder LM Michael HAUMANN, VM Stefanie HAGENAUER und BM Harald MEIXNER einen massiven Brandgeruch. Sofort haben die genannten Mitglieder begonnen zu erkunden wo der Brandrauch her kommt um gegebenenfalls erste Löschmaßnahmen einleiten zu können. Die Mitglieder trafen sich im Stiegenhaus, koordinierten sich und konnten schlussendlich einen Wohnungsbesitzer mit einer Katze vor seiner Wohnung stehend antreffen, welcher angab, dass es in seiner Wohnung brennt.

Sofort hat BM Harald MEIXNER den Hausalarm sowie die Rauch,- und Wärmeabzugsanlage betätigt und den Notruf abgesetzt. VM Stefanie HAGENAUER und LM Michael HAUMANN griffen sich mehrere Handfeuerlöscher aus dem Stiegenhaus und leiteten gemeinsam erste Löschmaßnahmen in der betroffenen Wohnung ein. Der Brandherd konnte am Balkon ausfindig gemacht werden.
Die Gartenmöbel am Balkon waren bereits in Vollbrand und die Flammen griffen auf die umliegende Fassade über. Der hochgiftige Brandrauch sammelte sich am Balkon, drang bereits in die Wohnung und auch in das Stiegenhaus ein, doch die Mitglieder hielten mit den Feuerlöschern auf die Flammen um eine Brandausbreitung bis zum Eintreffen der Feuerwehr zu verhindern.

Durch das geschulte und beherzte Eingreifen der oben genannten Mitglieder konnte eine Brandausbreitung auf die Fassade und damit einhergehende Schädigung anderer Wohnungen verhindert werden!

Neben den genannten Löschmaßnahmen, wurde die Feuerwehr durch die Bezirksalarmzentrale Mödling mittels Sirene, Pager und Alarm-SMS alarmiert. Der Einsatzgrund lautete:
„B2, Wohnungsbrand, Flammen und Rauch aus Wohnung im 2. Stock;“

Kurze Zeit später rückte gemäß Ausrückeordnung das Tanklöschfahrzeug aus und fuhr die Einsatzstelle an. Während der Anfahrt rüstete sich ein Atemschutztrupp mit schwerem Atemschutz aus. Zeitgleich wurden die erforderlichen Gerätschaften wie zB die Wärmebildkamera vorbereitet um bei Ankunft am Einsatzort sofort effiziente Lösch, – bzw. auch Rettungsmaßnahmen einleiten zu können.
Auf Grund des Alarmbildes entschied der Einsatzleiter bereits bei der Zufahrt, die Freiwillige Feuerwehr Wr. Neudorf mit der Drehleiter ebenfalls alarmieren zu lassen.

Der ersteintreffende Gruppenkommandant LM Lukas DECKER wurde von Wohnungsbesitzern des Mehrparteienhauses erwartet und zu der betroffenen Wohnung gelotst. Vor Ort wurde diesem durch die drei oben angeführten Mitglieder mitgeteilt, dass die Balkonmöbel bereits gelöscht sind.

Unmittelbar nach dem Tanklöschfahrzeug traf der restliche Löschzug an der Einsatzörtlichkeit ein. Durch den Einsatzleiter OBI Bernhard TRÖSZTER wurde die Örtlichkeit besichtigt und festgestellt das der ursprüngliche Brand bereits gelöscht und die Drehleiter dadurch nicht mehr erforderlich war. Aus diesem Grund wurde wiederum die Zufahrt der Freiwillige Feuerwehr Wr. Neudorf widerrufen.

Vor Ort wurde entschieden, das Stiegenhaus sowie die betroffene Wohnung mittels Druckbelüfter zu belüften um den toxischen Brandrauch aus dem Objekt zu bringen.
Die Fassade wurde mittels Wärmebildkamera kontrolliert und so konnten Wärmequellen in der Fassade festgestellt werden. Aus diesem Grund wurde die Fassade mittels Rettungssäge geöffnet und die Glutnester entfernt. Weiters wurde eine C-Löschleitung über den Balkon aufgezogen und die Fassade gekühlt.

Der ebenfalls eingetroffene Rettungsdienst versorgte derweil zwei Personen, welche durch den Brand Verletzungen erlitten hatten.

Vor Ort war ebenfalls Fr. Bürgermeister Beatrix DALOS anwesend, welche sich Einsatzinformationen einholte und der Feuerwehr etwaige Hilfe anbot.

Nach dem offiziellen „Brand aus“ wurde die Ermittlung der Brandursache unterstützt. Nach getaner Arbeit vor Ort wurde in das Feuerwehaus eingerückt und die Gerätschaften versorgt um ehest die Einsatzbereitschaft wieder herzustellen.

Der nächste Einsatz ließ auch nicht lange auf sich warten. Bereits um 19:35 Uhr wurden die Kräfte neuerlich alarmiert. Diesmal war der Einsatzgrund ein Schadstoffaustritt.

Hier nochmal ein Dankeschön an die gewohnt gute Zusammenarbeit mit der Polizei, dem Rettungsdienst sowie der Freiwilligen Feuerwehr Wr. Neudorf!