Wohnungsbrand

Datum: 13.01.2017
Uhrzeit: von 08:38 bis 13:30
Einsatzgrund: Wohnhausbrand
Eingesetzte Fahrzeuge: KRF-S, RLF-A, TLF-A
Einsatzleiter:  BI Tröszter B.

Beschreibung:

Innerhalb von wenigen Tagen wurde die FF Biedermannsdorf erneut mittels Sirene und Pager zu einem massiven Brandeinsatz durch die BNZ zwecks Unterstützung der FF Wr. Neudorf alarmiert. Der Alarmtext lautete: „B2 – Wohnungsbrand, mehrere Personen eingeschlossen“

Unmittelbar nach der Alarmierung rückte eine Löschgruppe in Richtung Einsatzort aus.

Auf Grund des Alarmbildes wurde bereits während der Anfahrt der schwere Atemschutz im Fahrzeug angelegt um bei Ankunft sofort mit der Menschenrettung bzw. Brandbekämpfung beginnen zu können.

Durch den Einsatzleiter der FF Wr. Neudorf wurde Tröszter, BI mitgeteilt, dass es sich um einen Wohnungsbrand im fünften Stock handelt. Gemäß erteiltem Auftrag wurde unverzüglich durch den Atemschutztrupp TLF Biedermannsdorf mit der Menschenrettung aus dem stark verrauchten Stiegenhaus begonnen. Durch den flotten Einsatz gelang es dem eingesetzten Trupp eine Frau, welche bereits durch den Brandrauch massiv gesundheitlich beeinträchtigt war, aus dem stark verrauchten Objekt zu bringen und dem anwesenden Rettungsdienst zu übergeben.

Zeitgleich wurde mit einer Luftkanalisierung begonnen um mittels Druckbelüfter das Stiegenhaus, welches der einzige baulich vorhandene Fluchtweg war, unverzüglich rauchfrei zu bekommen.

Parallel dazu wurde durch die weiteren alarmierten Feuerwehren (FF Mödling, FF Laxenburg, FF Maria Enzersdorf) die Brandbekämpfung außen und innen sowie weitere Menschenrettungen durchgeführt.

Nach der getätigten Personenrettung und der Luftkanalisierung des Stiegenhauses wurde die Brandbekämpfung in der betroffenen Wohnung durch zweit Atemschutztrupps der FF Biedermannsdorf unterstützt.

Der Brand selber konnte verhältnismäßig rasch unter Kontrolle gebracht und der drohende Brandübergriff auf andere Wohnungen durch den koordinierten Einsatz mehrere Feuerwehren verhindert werden.

Nach dem „Brand aus“ durch den ortszuständigen Einsatzleiter Wistermayer, HBI wurden unter anderem durch die Atemschutztrupps der FF Biedermannsdorf die Nachlöscharbeiten getätigt.

Nach mehreren Stunden Einsatz unter außerordentlicher körperlicher Belastung, wurden nach getätigter Arbeit die Einsatzgeräte im Feuerwehrhaus versorgt und die Einsatzbereitschaft wiederum hergestellt.